Gleich mehrere Rückschläge musste der Servette FC im Meisterrennen hinnehmen. Das Team von Thomas Häberli liegt mittlerweile sechs Punkte hinter dem FC Basel 1893. Aufgrund des deutlich schlechteren Torverhältnisses fühlt sich der Rückstand gar wie sieben Punkte an.
Die Heimniederlage gegen den BSC Young Boys dämpfte anfangs Monat die Stimmung in Genf. Das, vor allem in berner Kreisen, als "Sechspunktespiel" verschriene Duell war der endültige Knick im Aufwärtstrend der Servettiens. Die Niederlage in St. Gallen und das Unentschieden in Sion brachten den Optimismus auch nicht in die Calvin-Stadt zurück.
Niederlagen gegen direkte Konkurrenten sind ärgerlich. Dennoch fallen Spiele, wie dasjenige gegen YB in dieser Saison weniger ins Gewicht. Denn die Tabellenführung gaben die Grenats mit durchzogenen Leistungen gegen die "Kellerkinder" ab. Betrachtet man die Resultate der laufenden Spielzeit, da fällt auf, dass Servette öfters als Robin Hood der Liga auftritt. Gegen die Top 5 fährt der SFC munter Punkte ein, während er diese gegen die Klubs aus der unteren Tabellenhälfte abgibt.
Spiele gegen die Top 5
Im Vergleich der Spitzenteams haben einzig die Young Boys die Nase vorne. Diese holen durchschnittlich 1.71 Punkte pro Spiel, das sie gegen Klubs über dem (momentanen) "Strich" bestreiten. Die Servettiens folgen in dieser Tabelle auf dem zweiten Platz. Mit 1.64 Punkten zeigt die Häberli-Truppe, dass sie sich vor niemandem verstecken muss. Am schwächsten schnitt der FC Zürich ab. Nur einen Punkt holte der FCZ im Schnitt gegen die Spitzenklubs. Auch deshalb droht die "Mission Championship Group" auf der Zielgerade zu scheitern.
Rang | Klub | Spiele | Punkte | Punkteschnitt |
1 | BSC Young Boys | 14 | 24 | 1.71 |
2 | Servette FC | 14 | 23 | 1.64 |
3 | FC Basel 1893 | 15 | 23 | 1.53 |
4 | FC Lugano | 15 | 20 | 1.33 |
5 | FC Luzern | 14 | 16 | 1.14 |
6 | FC Zürich | 14 | 14 | 1.00 |
Spiele gegen die "Flop 6"
Der FC Basel 1893 wird seiner Favoritenrolle am meisten gerecht. Durschnittlich über zwei Punkte luchst "Rotblau" den Klubs aus der unteren Tableauhälfte ab. Auch der FC Luzern hat seine starke Klassierung den guten Auftritten gegen die schwächeren Mannschaftten zu verdanken. Servette und YB machen währenddessen den Strich- und den Abstiegskampf interessant. Immer wieder lassen sie Zähler liegen, welche GC, Yverdon Sport & co. zu Gute kommen.
Rang | Klub | Spiele | Punkte | Punkteschnitt |
1 | FC Basel 1893 | 17 | 35 | 2.06 |
2 | FC Luzern | 18 | 35 | 1.94 |
3 | FC Zürich | 18 | 33 | 1.83 |
4 | FC Lugano | 17 | 29 | 1.71 |
5 | Servette FC | 18 | 29 | 1.61 |
6 | BSC Young Boys | 18 | 26 | 1.44 |
In Bern fliesst der miserable Saisonstart in die Statistik ein. Beim SFC war allerdings nie eine veritable Krise auszumachen. Welche Gründe sind es dann, weshalb die Genfer so viele Punkte liegen lassen? Die spielerische Klasse ist vorhanden. Das zeigt man gegen die Topteams. Ist es fehlende Kreativität gegen tief stehende Gegner? Kann man gar Motivationsprobleme ausmachen?
Wichtig ist, dass man am Ostermontag den Turnaround schafft. Denn in der Championship Group warten dann nur noch Gegner, welche der Häberli-Elf (statistisch) liegen. Einen Dämpfer müssen wir aber vorneweg mitgeben. Berechnet man den 33. Spieltag mit dem jeweiligen Schnitt (Gegner ober/unter dem Strich) und verrechnet die ausstehenden fünf Runden mit dem Schnitt der Top-5-Spiele, wird der FCB den Titel ans Rheinknie holen. Servette verteidigt den zweiten Platz. YB stösst Luzern vom Treppchen und macht einen Platz gut.
Freuen wir uns auf ein spannendes Saisonfinale mit einem Exploit der Servettiens!
Rang | Klub | Punkte jetzt | Punkte Hochrechnung |
1 | FC Basel 1893 | 58 | 67.71 |
2 | Servette FC | 52 | 61.84 |
3 | BSC Young Boys | 50 | 60.26 |
4 | FC Luzern | 51 | 57.84 |
5 | FC Lugano | 49 | 57.36 |
6 | FC Zürich | 47 | 53.00 |
Social Media