Einstige Servette-Junioren wollen an der Euro für Furore sorgen
Ein "Hauch" Servette an der EM
Heute startet die Europameisterschaft. Mit dabei sind auch einige Spieler mit Vergangenheit beim SFC.
Kevin Mbabu
Der "Rastaman" durchlief sämtliche Nachwuchsstationen beim 17-fachen Schweizermeister. Für grosse Furore sorgte der Rechtsverteidiger allerdings nicht. Nach nur einem Pflichtspieleinsatz (2013) im Derby gegen den FC Lausanne-Sport, wechselte der heute 26-jährige zum Newcastle United FC nach England. Auf der Insel musste Mbabu viel lernen. Der Durchbruch liess auf sich warten. Erst im Herbst 2015 kam der Genfer zu einigen Einsätzen in der 1. Mannschaft. Es folgten zwei Leihgeschäfte. Zuerst "parkte" Newcastle Mbabu bei den Glasgow Rangers, dann beim BSC Young Boys. In Bern ging der Stern des 12-fachen Nationalspielers auf. Schnell avancierte er zu einem der Publikumslieblinge und drängte sich für die Nati auf. 2018 war es endlich soweit. In der UEFA Nations League debütierte Mbabu für die Eidgenossen. Gegen Island spielte der schnelle Aussenback gleich über die volle Distanz. Mit mehr internationaler Erfahrung und guten Auftritten für YB, sollte der nächste Schritt folgen. Im Juli 2019 wagte unsere einstige Nachwuchshoffnung den Schritt in die 1. Bundesliga. Beim VfL Wolfsburg setzte sich Mbabu durch und kam in der abgelaufenen Spielzeit auf 24 Spiele. Es hätten sogar mehr sein können, wenn ihn eine Bänderverletzung nicht den Saisonstart hätte verpassen lassen.
Denis Zakaria
Mit Denis Zakaria berücksichtigt Vladimir Petkovic einen zweiten Spieler mit Servette-Vergangenheit. Wie auch Mbabu kickte Zakaria schon auf Juniorenstufe beim SFC. Sein Debüt fürs Fanionteam gab der Mittelfeldpuncher 2014 auf der Pontaise in Lausanne. Fünf weitere Partien sollte Zakaria für die Grenats machen. Nach der Servettes Zwangsrelegation im Sommer 2015 wanderte der 1.90m-Hüne zum BSC Young Boys ab. In Bern mauserte sich der Sohn einer Sudanerin und eines Kongolesen zur festen grösste im Mittelfeldzentrum. 2016 folgte das Nati-Debüt im Freundschaftsspiel gegen Belgien, 2017 der Transfer zu Borussia Mönchengladbach. In Deutschland ging der Stern des 24-jährigen endgültig auf. Mittlerweile sind diverse Topklubs an ihm interessiert. An der Euro will Zakaria mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machen - dann winkt vielleicht der nächste grosse Karriereschritt.
Becir Omeragic
Der Innenverteidiger des FC Zürich stand 2018, im Alter von 16 Jahren, vor dem Sprung in Servettes 1. Mannschaft. Mit einem überraschenden, wirren Wechsel verliess Omeragic seine Heimatstadt abrupt. In Zürich erhoffte sich der Cousin von SFC-Ersatzkeeper Edin Omeragic den direkten Durchbruch in der Super League. Doch der musste auf sich warten lassen. Ein Wadenbeinbruch bremste den Schweiz-Bosnier arg aus. Erst im Frühling 2019 durfte das Abwehrtalent sein Profidebüt feiern. Trotz weiterer, kleineren Verletzungen, setzte sich Omeragic im Letzigrund durch. Mit 19 Jahren gehört er zu den interessantesten Youngstern Europas. Langfristig dürfte er in der Abwehr der Schweiz gesetzt sein. Seit seinem ersten Länderspieleinsatz, im Herbst 2020 gegen Kroatien, stand Omeragic immer wieder im Aufgebot von Vladimir Petkovic. An der Euro dürfte ihm allerdings nur die Ersatzbank blühen.